Alle Episoden

#93 Warum Berührungen in der Trauer so weh tun: Wie du Nähe wieder zulassen kannst

#93 Warum Berührungen in der Trauer so weh tun: Wie du Nähe wieder zulassen kannst

21m 56s

Plötzlich fühlt sich jede Umarmung falsch an. Jede Berührung erinnert an das, was nie wieder kommt.
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das in der Trauer oft verschwiegen wird und doch so viele betrifft: Körperliche Nähe.
Ich teile mit dir, wie ich nach dem gewaltsamen Tod meiner Schwester kaum noch Berührung zulassen konnte, warum selbst eine Umarmung unerträglich wurde und welche unbändige Wucht an Schmerz durch Nähe ausgelöst werden kann.

Du erfährst:
Warum dein Körper Berührung nach einem Verlust ablehnen kann auch wenn du dich eigentlich danach sehnst
Welche zwei Typen von Trauernden es in Bezug auf Nähe...

#92 Auferstehung und Hoffnung? Warum Ostern für Trauernde so schwer zu ertragen ist

#92 Auferstehung und Hoffnung? Warum Ostern für Trauernde so schwer zu ertragen ist

13m 54s

Ostern: Das Fest der Auferstehung, der Hoffnung, des Neubeginns. Für viele ist es eine Zeit der Freude.
Doch wenn du trauerst, kann genau das besonders schmerzhaft sein. Während die Welt von Licht spricht, fühlst du dich vielleicht wie im tiefsten Winter - dunkel und leer.
In dieser Folge spreche ich über den gesellschaftlichen und religiösen Druck rund um Ostern, darüber, warum dein Körper an Feiertagen besonders gestresst sein kann und warum es völlig okay ist, Ostern ganz anders oder gar nicht zu feiern.
Du bekommst Impulse, wie du mit der Symbolik umgehen kannst und was dir körperlich hilft, um durch...

#91 Trauern ist nicht individuell, sondern...

#91 Trauern ist nicht individuell, sondern...

18m 28s

„Jede*r trauert auf ihre/seine Weise“. Diesen Satz hast du bestimmt schon oft gehört.
Aber stimmt das wirklich?
In dieser Folge stelle ich eine provokante These auf:
👉 Trauer ist nicht individuell.
Denn egal, wer wir sind – wir alle haben zumindest drei Grundpfeiler, die für alle gelten.
Welche das sind, erfährst du in der Folge.
Was also ist wirklich individuell?
Nicht dass wir trauern, sondern wie wir mit diesen Grundbedürfnissen umgehen.

#90 Gespräch mit Dr. Johanna Disselhoff - Hypnose & Psychosomatik: So hilft dein Körper dir durch die Trauer

#90 Gespräch mit Dr. Johanna Disselhoff - Hypnose & Psychosomatik: So hilft dein Körper dir durch die Trauer

68m 3s

Trauer zeigt sich nicht nur in unseren Gedanken und Gefühlen – sie kann sich tief in den Körper eingraben. Verspannungen, Schmerzen, Erschöpfung, ja sogar chronische Beschwerden können entstehen, wenn wir unsere Emotionen unterdrücken. Aber was, wenn dein Körper eigentlich mit dir spricht – und nicht gegen dich arbeitet?
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Johanna Disselhoff, Psychologin und Expertin für Psychosomatik und Hypnose. Sie erklärt, warum Trauer sich körperlich äußert, wie wir lernen können, auf unsere Symptome zu hören, und wie Hypnose dabei helfen kann, unterdrückte Gefühle zu lösen.
Eine Folge, die dir nicht nur neue Perspektiven auf deine...

#89 Die fünf häufigsten Frühlingstrigger für Trauernde – und warum sie so heftig sind

#89 Die fünf häufigsten Frühlingstrigger für Trauernde – und warum sie so heftig sind

22m 2s

Der Frühling bringt jede Menge Trigger für Trauernde mit sich. Was, wenn ein bestimmter Duft, ein Lied oder ein Geräusch dich plötzlich mitten in eine Erinnerung katapultiert und du das Gefühl hast, den Boden unter den Füßen zu verlieren?
In dieser Folge spreche ich über die fünf häufigsten Frühlingstrigger für Trauernde:
🌿 Warum Düfte so direkt ins emotionale Zentrum treffen
🎶 Wie Geräusche dein Nervensystem aktivieren – und oft überwältigen
🎨 Wieso Farben dich so stark konfrontieren können
☀️ Was Licht & Wärme mit deinem inneren Zustand machen
💭 Warum gesellschaftliche Erwartungen der größte, unsichtbare Trigger sind
Und ein Sondertrigger,...

#88 Trauern um unerfüllte Wünsche und geplatzte Träume - Im Gespräch mit Trainerin Christina Gippert

#88 Trauern um unerfüllte Wünsche und geplatzte Träume - Im Gespräch mit Trainerin Christina Gippert

70m 26s

Ein unerfüllter Kinderwunsch. Ein Lebenstraum, der platzt. Was bleibt, ist eine unsichtbare Trauer, die kaum jemand sieht – und über die noch weniger gesprochen wird. In dieser Folge spricht Trainerin Christina Gippert offen über ihre eigene Reise durch Hoffnung, Rückschläge und den Abschied von einem tiefen Wunsch. Wie kann man akzeptieren, dass sich das Leben anders entwickelt als geplant? Wie geht man mit Gefühlen wie Wut, Neid oder Scham um? Und welche Wege gibt es, trotz unerfüllter Wünsche wieder Sinn und Freude zu finden? Eine ehrliche, bewegende Folge über ein Tabuthema, das viel mehr Raum verdient.

#87 Müdigkeit, Gereiztheit, Unruhe: So beeinflusst der Frühling deinen Körper in der Trauer

#87 Müdigkeit, Gereiztheit, Unruhe: So beeinflusst der Frühling deinen Körper in der Trauer

27m 15s

Frühling – die Jahreszeit des Aufbruchs und der Leichtigkeit. Doch für Trauernde kann genau das zur Belastung werden. Während die Welt erwacht, fühlst du dich vielleicht erschöpft, gereizt oder innerlich zerrissen. Warum reagiert dein Körper so? Welche Mechanismen stecken dahinter? In dieser Folge erfährst du, warum dein Nervensystem den Frühling vielleicht anders erlebt als erwartet – und was du tun kannst, um sanft mit dir selbst umzugehen. Außerdem teile ich konkrete Übungen, die dir helfen können, deinem Körper zuzuhören und ihn zu unterstützen.

#86 Warum wir den Tod nicht fürchten müssen - Ein Gespräch mit Silke Szymura-Laux

#86 Warum wir den Tod nicht fürchten müssen - Ein Gespräch mit Silke Szymura-Laux

77m 7s

In dieser bewegenden Folge spreche ich mit Silke Szymura-Laux – Autorin, Trauerbegleiterin, Bestatterin und Protagonistin im Filmprojekt "The Day We Leave Earth". Silke erzählt von ihrem plötzlichen Verlust, ihrer Reise nach Nepal und warum sie glaubt, dass wir alle den Tod ein Stück mehr ins Leben holen sollten. Wir sprechen über kulturelle Unterschiede in der Trauer, mutige Entscheidungen und darüber, wie man trotz Schmerz neue Wege findet.
Du erfährst, warum der Film "The Day We Leave Earth" nicht nur vom Sterben, sondern vor allem vom Leben erzählt – und wie er helfen kann, die Angst vor dem Tod zu verlieren.

#85 Drogen, Trauma & Therapie: Wie die Psychiatrie das Leben meiner Schwester Mara rettete

#85 Drogen, Trauma & Therapie: Wie die Psychiatrie das Leben meiner Schwester Mara rettete

64m 29s

Psychiatrie – ein Wort, das oft mit Angst, Vorurteilen und Unsicherheit verbunden ist. Viele stellen sich kalte Räume, Zwangsjacken und Tablettenzwang vor. Doch wie sieht die Realität wirklich aus?

In dieser Folge spreche ich mit meiner jüngsten Schwester Mara, die im Frühjahr 2014 nach dem Mord an unserer Schwester Larissa in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie war. Drogen, Selbstverletzung und Suizidgedanken bestimmten ihr Leben – bis sie den mutigen Schritt in die Klinik wagte.
Gemeinsam räumen wir mit Mythen auf und sprechen offen über das, was wirklich hinter den Türen einer Psychiatrie passiert: Wie sieht der Alltag dort aus? Wie helfen...

#84 Deine Trauer in turbulenten Zeiten - Warum die Weltlage dich so belastet und was hilft

#84 Deine Trauer in turbulenten Zeiten - Warum die Weltlage dich so belastet und was hilft

22m 47s

Die Welt ist gerade laut. Kriege, politische Unruhen, gesellschaftliche Spaltung – und du stehst mitten in deiner Trauer. Vielleicht fühlst du dich erschöpft, überfordert oder hast das Gefühl, dass die Nachrichten dich lähmen. Vielleicht spürst du auch eine tiefe Angst oder Verzweiflung, weil deine eigene Trauer schon so viel Raum einnimmt und nun auch noch das Weltgeschehen auf dir lastet.